Abgeschlossene Abschlussarbeiten
2024
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2023
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
M.Sc. | Umweltbewusstsein: Ein Vergleich zwischen deutschen und russischen Studierenden - eine empirische Analyse | 01.2023 |
Schmidt |
B.Sc. | Einfluss der germanischen Waldkultur auf die Waldidentität im deutschen Kaiserreich (1871-1918) | 02.2023 |
Schmidt |
B.Sc. | Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Rabenvögeln in Europa und deren Einfluss auf die aktuelle Diskussion der Rabenvogeljagd | 03.2023 |
Schmidt |
B.Sc. | Waldsterben - eine Soziale Netzwerkanalyse des aktuellen Twitter-Diskurses zum Zustand des Waldes | 04.2023 |
Schmidt 2.Betreuer |
B.Sc. | Wo und wie werden Wassermangel und Wasserverteilungskonflikte in den deutschen Printmedien thematisiert? | 05.2023 |
Spörckmann/ Schmidt |
B.Sc. | Beiträge zur Aufforstungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland. Realisierung und sozialkulturelle Konsequenzen | 07.2023 |
Schmidt |
M.Sc. | Educative Escape Spiele als geeignete Methode der Bildung für nachhaltige Entwicklung? Konzeption und Auswertung eines edukativen Escape Spiels zum Thema "Sand als begehrte Ressource" in Kooperation mit dem freiwilligen ökologischen Jahr Rheinland - Pfalz (FÖJ - KUR) | 07.2023 |
Spörckmann/ Schmidt |
B.Sc. | Implementierung von Wald - und Forstgeschichte in die Bildung für nachhaltige Entwicklung | 08.2023 |
Spörckmann/ Schmidt |
B.Sc. | Wald - und Forstgeschichte in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Holznutzung und Transport im Schwarzwald des späten Mittelalters | 08.2023 | Spörckmann/ Schmidt |
B.Sc. | Naturverständnis und die Mensch-Kultur-Beziehung bei Alexsander von Humbold | 09.2023 | Schmidt 2.Betreuer |
B.Sc. | Auswirkungen der Balzpflege auf die Habitatqualität für das Auerhuhn (Tetrao urogallus) im Nationalpark Schwarzwald | 09.2023 | Schmidt 2.Betreuer |
B.Sc. | Wald- oder Schreibarbeit? Bürokratie als Spannungsfeld der Waldzertifizierung | 11.2023 | Schmidt 2.Betreuer |
B.Sc. | "Kein Baum gehört mir von deinen Wäldern…" Forstgeschichtlich relevante Aspekte des bayrischen Regimes in der Pfalz (1816 - 1946) und deren Auswirkungen auf Wald und Gesellschaft |
12.2023 | Schmidt |
M.Sc. | Wald- und Bodenschutz um globalen Süden und seine Herausforderungen am Beispiel Myanmar | 12.2023 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Kommunikation in Schutzgebieten mit Besuchenden am Beispiel der Naturschutzgebiets Taubergießen | 12.2023 |
Spörckmann/ Schmidt |
2022
Titel | Abgabe | Betreuung | |
B.Sc. |
Naturschutz und Tiere im Nationalsozialismus Verfasserin: Leonie Schurr |
02.2022 |
Herbener |
B.Sc | Wald-Wasser-Risiko in den Medien Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und DIE ZEIT. Eine Analyse der medialen Berichterstattung von 2018 - 2021 | 02.2022 |
Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Harzfluss der Atlaszeder als neues Krankheitsbild - Verbreitung und Ausprägung im Raum Freiburg | 03.2022 |
Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Das erste Badische Forstgesetz als eine Ursache für die 48er Revolution. Forstbezogene Auswirkungen und Konseqenzen auf sozialer Ebene | 03.2022 |
Herbener |
M.Sc | Die Geschichte der Jagd im bayerischen Wald vor dem Hintergrund dessen Besiedlung & Untersuchung einer forsthistorischen Stätte als potentielle Ruine des verschollenen schöfweger Jagdhauses der Wittelsbacher | 04.2022 |
Herbener |
B.Sc. | Forst und Wald im Dritten Reich - Propagande und Wirklichkeit | 06.2022 |
Herbener |
B.Sc. | Die spätmittelalterliche Holzskulptur. Eine Untersuchung hinsichtlich funktionaler, ästhetischer sowie ikonologischer Beweggrunde für die Verwendung von Holz in der Skulptur des Spätmittelalters in Deutschland | 07.2022 | Herbener |
B.Sc. | Welchen Einfluss haben urbane Wälder auf die Gesundheit und Erholung von Menschen? | 07.2022 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Lösshohlwege in Ihringen am Kaiserstuhl. Relikte der Kulter- und Naturgeschichte | 08.2022 | Herbener |
B.Sc. | Welche Anforderungen stellen die Waldbesucher der Ortschaft Herrenwies an einen Gesundheitspfad im Nationalpark Nordschwarzwald und wie decken sich ihre Vorstellungen mit der Attention Restoration Theorie von Kaplan & Kaplan? | 08.2022 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc | Die Umwelteinflüsse des Bergbaus im Münstertal (Schwarzwald) am Fallbeispiel von Abraumhalden im Revier Teufelsgrund/Schindler | 10.2022 | Herbener |
B.Sc | Die Landwehr von Mönsheim Zustand und Erhaltung | 10.2022 | Herbener |
B.Sc. | Geschichte der Heilpflanzen- und Kräuterkunde im mitteleuropäischen Raum und deren umweltpädagogische Vermittlung | 12.2022 | Schmidt |
2021
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
M.Sc. | Die Wahrnehmung der Douglasie im Freiburger Stadtwald durch Waldbesuchende | 01.2021 |
Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Proteste im Dannenröder Forst gegen den Ausbau des A49: Eine Akteuranalyse im Kontext der Klimabewegnung | 03.2021 |
Schmidt |
M.Sc. | Die Entwicklungsgeschichte der Allmendweiden im GVV Schönau ab der 19. Jahrhundert | 04.2021 | Herbener |
B.Sc. | "Fallballspiele Waldnutzungsgeschichte des bayerischen Fichtelgebirges im 19. Jahrhundert und deren Denkmale" | 06.2021 | Herbener |
B.Sc. | Die Entwicklung der Jagd seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte | 06.2021 | Herbener |
B.Sc. | Eichenwirtschaft und Eichensaat im bayerischen Spessart. Zwischen immateriellem Kulturerbe und zukunftsorientiertem Waldbau | 07.2021 | Schmidt |
B.Sc. | Entwicklungsgeschichte und heutiges Potential von Hecken. Mit Ausarbeitung eines Lehrformates anhand eines pädogogischen Modells als Beitrag zur Landschafts- und Umweltgeschichte | 07.2021 | Herbener |
B.Sc. | The Heritage Climate of Freiburg i. Breisgau. An analysis with Multi-Model Climate Ensembles | 08.2021 | Schmidt 2. Betreuer |
M.Sc. | Klimabildung als Entwicklungsperspektive der non-Formalen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Gelsenkirchen | 08.2021 | Schmidt 2, Betreuer |
M. Sc. | Historische Waldnutzungsformen in Vergangenheit und Gegenwart am Fallbeispiel Deutschland | 09.2021 | Herbener |
B.Sc. | Harzfluss der Atlaszeder als neues Krankheitsbild - Mikroskopische Untersuchung | 10.2021 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Landschaftsentwicklungsgeschichte/Umweltgeschichte in der Bodenseeregion am Fallballspiel "Westlisches Bodenseegebiet" von den Römern bis in die frühe Neuzeit | 10.2021 | Herbener |
M.Sc. | Waldbezogene Siedlungsgeschichte und Denkmale im Wald in den Landkreisen Calw und Rastatt andhand von Beispielen (CW: Gemeinden Bad Wildbad, Enz-klösterle, Oberreichenbach, Bad Liebenzell, Dobel; RA: Gemeinden Gernsbach, Loffenau - Kaltenbronngebiet) - Nordschwarzwald | 10.2021 |
Herbener |
M.Sc. | Das Wiederansiedlungspotenzial der Bachmuschel - Unio crassus PHILLIPSON, 1788. Der Entwurf und die Anwendung einer Bewertungsmethode | 12.2021 | Herbener 2. Betreuer |
2020
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B.Sc. | Wahrgenommene Chancen und Risiken der forstlichen Akteure | 01.2020 | Herbener 2. Betreuer |
M. Sc. | JägerInnen und deren Eigen- und Fremdwahrnehmung im Spannungsfeld von Brauchtum und Wandel als sozialgeshichtlicher Beitrag zur Jagdgeschichte im süddeutschen Raum. | 03.2020 | Herbener |
B. Sc. | Die Heilbronner Waldheide. Der Wald als Datenspeicher der Geschichte | 03.2020 |
Herbener |
M. Sc. | Der Steinadler im Schwarzwald. Historisches Vorkommen und gegenwärtiges Wiederansiedlungspotenzial. | 04.2020 |
Schmidt |
M. Sc. | Welche Faktoren beeinflussen die Muße-Erfahrung im Rahmen des Waldbesuches? | 05.2020 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Wahrnehmung verschiedener Zaunsysteme in naturschutzfachlichen Beweidungsprojekten | 05.2020 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | "Erkenntnis durch Beobachtung": Formulierung eines didaktichen Textes, zur Vermittlung des in Lackprofilen enthaltene Bodenwissen | 05.2020 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Die "deutsche Jagd" und ihre ideologische und sprachliche Parallele mit dem Nationalsozialismus | 05.2020 | Herbener |
B. Sc. | Die Waldgebiete des Hahnenkamms im Vorspessart als Arbeitgeber und Ressourcengarant im 19. Jahrhundert, deren Nutzung und Relikte | 05.2020 | Herbener |
B. Sc. | Qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung Waldsterben 1.0 und 2.0 | 07.2020 | Schmidt |
B. Sc. | Die Umwelt- und Ressourcengeschichte Freiburgs zu Krisenzeiten am Beispiel des 1. und 2. Weltkrieges | 07.2020 | Herbener |
B. Sc. | Aufbau einer Jahrringreferenzchronologie für Fichte und Tanne aus dem Kinzigtal zur Provenienzbestimmung historischer Bauhölzer aus dem Elsass | 08.2020 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. | Historisches Konfliktfeld Jagd. Spiegel der Gesellschaft oder eiltäres Relikt? | 08.2020 | Herbener |
B. Sc | Liefern Wildkameras Hinweise auf Interferenzkonkurrenz zwischen Musteliden und Rotfuchs im Schwarzwald? | 09.2020 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Die naturschutzfachliche Bedeutung der Mauerflora von Burgruinen im Raum Freiburg | 12.2020 | Herbener |
2019
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B. Sc. | Wahrgenommene Chancen und Risiken der forstlichen Akteure | 01.2019 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Denkmäler im Wald - ein forstliches Praxiskonzept für die Waldgebiete in der Vorbergzone von Ehrenkirchen | 03.2019 | Herbener |
M.Sc. | Partizipative Evaluation des außerschulischen und kurzzeitpädagogischen Umweltbildungsangebot: Junior -Ranger- Abzeichen Feldberg | 04.2019 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Die Etablierung von Erholungsinfrastruktur in urbanen Wäldern - Konflikte und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der Mountainbike Trails im Stadtwald Freiburg | 05.2019 | Herbener |
B. Sc. |
Beiträge zur Geschichte der Nachhaltigkeit anhand von Beispielen historischer Resourcennutzungssystem. Verfasserin: Laskus, Elisabeth |
06.2019 | Schmidt |
B. Sc. |
Die Entwicklung der Zeidlerei im Mittelalter anhand des Fallbeispiels des Nürnberger Reichswaldes. Verfasserin: Spörckmann, Fabia |
07.2019 | Schmidt |
B. Sc. | Gesellschaftlich konstruierte Wolfsbilder in Süddeutschland - Paralellen und Unterschiede zwischen Vergangenheit und heute | 08.2019 | Herbener |
B. Sc. | Die Bedeutung des Waldes in Märchen und Sagen des Schwarzwaldes | 08.2019 | Herbener |
M.Sc. | Systematische Erarbeitung und Ableitung einer Heuristik für die Erstellung von Schutz- und Managementkonzepten historischer Kulturlandschaftelemente am Beispiel der Heuhüttentäler im Nordschwarzwald | 08.2019 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Forst- und Landwirtschaft in der Wertevorstellung des Dritten Reichs - "Blut und Boden" als Instrument nationalsozialisticher Ideologie | 09.2019 | Schmidt |
M.Sc. | Spuren früher Siedlungs- und Nutzungsgeschichte des Schwarzwaldes - Analyse von Relikten zwischen Schauinsland und Blauen | 09.2019 | Herbener |
B.Sc. | Wahrnehmung und Bedeutung des Waldes der Nachkriegszeit (1946-1970) in der Bundesreublik Deutschland aus gesellschaftlicher und forstlicher Sicht | 10.2019 | Schmidt |
B.Sc. | Holzzersetzende Pilze an Gruben-Ausbauholz: Bestandsaufnahme und Verhalten auf alternativen Holzarten | 10.2019 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Die barocken Wehranlangen auf dem Freiburger Schlossberg. Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb | 10.2019 | Schmidt |
M.Sc. | Ardennenoffensive 1944/1945 - Auswirkungen auf die Wälder in Luxemburg. Umgang heute und in der Zukunft | 10.2019 | Schmidt |
M.Sc. | Kulturlandschaftsanalyse des Glashofswaldes auf der Gemarkung Münstertal/Schwarzwald | 10.2019 | Herbener |
M.Sc. | Die Darstellung des Waldes in der deutschen Literatur während der Romantik | 11.2019 | Schmidt |
M.Sc. | Die Schwarzwaldlinie Freiburg bis Hornberg - Zustand, Erhalt und Zukunft der barocken Verteidigungsanlage | 11.2019 | Herbener |
M.Sc. | Biodiversitätsförderung auf industriell genutzten Flächen. Eine Analyse von Einflussfaktoren für die Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf Unternehmungsgeländen in Regierungsbezirk Freiburg. | 11.2019 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Denkmalschutz im Wald. Eine forstliche Denkmalschutzplanung für das Umfeld der keltischen Heuneberg, des Hohmichele und der Alten Burg auf Basis der Forsteinrichtung in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg | 11.2019 | Herbener |
B.Sc. | Was das Phänomen Waldbaden über die Rolle des Waldes in der Gesellschaft aussagt - früher und heute | 12.2019 | Schmidt 2. Betreuer |
2018
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B. Sc. |
Denkmale in den Waldgebieten des Urbergs bei Ehrenkirchen - eine Analyse zum Bestand, Zustand du der Zukunft geschichtlicher Relikte |
02.2018 | Herbener |
B. Sc. |
"Not macht erfinderisch". Einfluss von Ressourcenmangel und Knappheit auf Gesellschaft und Wirtschaft im 18/19 Jahrhundert and Fallbeispielen des Schwarzwaldes |
02.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Fallstudieren zur Geschichte der Holzernte, Holzernteverfahren und der Forstwirte im Südschwarzwald |
04.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Denkmale in Zwölferholz östlich von Gündlingen - eineLandschaftsanalyse zum Schutz von Klein- und Bodendenkmalen in der Forstwirtschaft |
04.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Die historichen Waldgewerbe und Waldressourcennutzungen un der bayerischen Voralpenzone im 18. und 19. Jahrhundert |
04.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Spuren des Waldglases im Südschwarzwald - ein Überblick über die Glashütten und Fallbeispiele zu deren Einfluss auf die Umweltressourcen |
04.2018 | Herbener |
M. Sc. |
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Frauen- und Kinderarbeit in waldbezogenen Berufen anhand von Fallbeispielen im deutschsprachigen Raum. Verfasserin: Britta Heinemann - Bartel |
04.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Konzeption von Führungen zur Umweltgeschichte als Beitrag zur Umweltbildung in der Museumspädagogik am Fallbeispiel Museum Münstertal |
04.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Denkmale in den Waldgebieten der Gemeinden Boxberg, Lauda-Königshofen und Bad Mergentheim - eine forstgeschichtliche Landschaftsanalyse zum Erkennen von Boden- und Kleindenkmalen im Wald |
06.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Die Geschichte der ersten Frauen im gehobenen Forstdienst in Süddeutschland am Beispiel von vier Zeitzeugeninterviews |
06.2018 | Herbener |
B. Sc. |
Verkehrsrevolution im Hochschwarzwald seit Ende des 19. Jahrhunderts. Auswirkungen des Bahnausbaus auf Landschaft, Ökologie und Gewerbe |
09.2018 | Schmidt |
B. Sc. |
Naturdenkmale im Münstertäler Wald, deren Erhaltungszustand und Management asl Beitrag zu Natur- und Umweltgeschichte |
09.2018 | Herbener |
M. Sc. | Analyse von Denkmale in Rheinwald südlich von Breisach anhand der Landschaftsinterpretation und der historischen Interpretation | 10.2018 | Herbener |
B. Sc. | Erfassung von Boden- und Naturdenkmalen in den Waldgebieten von Haslach (Rot an der Rot) und Maßnahmen zu deren Schutz ind Ershließung | 10.2018 | Herbener |
M.Sc. | Auswirkung verschiedener Antriebstechniken bei Motorsägen auf die Schutzwirkung von Schnittschutzhosen | 11.2018 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Die Landnutzungsgeschichte und deren Relikte im Biosphärengebiet Schwarzwald - Entwicklung eines touristischen Verwertungskonzeptes für das Besucherzentrum Todtnau | 11.2018 | Herbener |
M. Sc. | Stadt-Land-Wald. Wahrnehmung von Stadt- und Landbevölkerung im Vergleich | 11.2018 | Schmidt 2. Betreuer |
M.Sc. | Constructing the frontier: An examination of 19th century concepts of nature, German-American settlers, and transformations in Wisconsin's landscape | 12.2018 | Schmidt |
M. Sc. | Militärische Schichten im Wald - die barocke Verteidigungslinie ("Schwarzwaldlinie") im Bereich von Freiburg bis Schopfheim | 12.2018 | Herbener |
B. Sc. | Kultur und Wirtschaftsgeschichte von Cannibis Sativa a Linne | 12.2018 | Herbener |
B. Sc. | Die Nutzung von Waldnebenprodukten in Deutschland in Krisenzeiten | 2018 | Herbener |
B. Sc. | Die Rolle von Erfahrungen in der konstruktiven Umweltbildung - eine Fallstudie zum BNE-Lernort KonTiKi in Freiburg | 12.2018 | Schmidt 2. Betreuer |
2017
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B.Sc. | Militärhistorische Denkmale im Rheinwald südlich von Breisach - eine forstgeschichtliche Analyse "archäologischen Neulands" | 02.2017 | Herbener |
B.Sc. | Landschafts- und Denkmalanalyse zur Forst- und Siedlungsgeschichte der Region Fingig (Luxemburg) | 08.2017 | Herbener |
B.Sc. | Wirksamkeit und Akzeptanz von Instrumenten zur Regelung von Waldnutznugskonflikten - Fallbeispiel Giersberg bei Kirchzarten | 05.2017 | Herbener |
B.Sc. | Waldzunahme und deren Wahrnehmung in der Gemeinde Kleines Wiesental | 02.2017 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Beiträge zur Geschichte der Weidewirtschaft und Waldweide des Wildtals bei Freiburg im 19. / 20. Jahrhundert | 06.2017 | Herbener |
B.Sc. | Fallbeispiele zur Geschichte der wirtschaftlichen Wassernutzung im Münstertal des 18./19. Jahrhunderts als Beitrag zur Ressourcen- und Umweltgeschichte | 07.2017 | Herbener |
B.Sc. | Umweltwschäden und -katastrophen im 19./20. Jh. Im Spiegel der Gesellschaft - Beiträge zur Umweltgeschichte des Schwarzwaldes und des Oberrheingrabens | 06.2017 | Herbener |
B.Sc. | Geschichte und Zukunft der Nutztiere in der Forstwirtschaft - Fallbeispiele aus dem süddeutschen Raum | 06.2017 | Herbener |
M.Sc. | Kelten im Südschwarzwald - eine Landschafts- und Nutzungsanalyse keltischer Spuren in Waldgebieten des Südschwarzwalds | 02.2017 | Herbener |
B.Sc. | Beiträge zur Geschichte von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft, mit besonderem Fokus auf Baden-Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert | 08.2017 | Herbener |
B.Sc. | Konstruktion von Mußeräumen in Wald und Stadt | 09.2017 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Die historischen Waldgewerbe des Frankenwaldes (Bayern) vom 18. bis 20. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf die Umweltressourcen | 08.2017 | Herbener |
B.Sc. | Denkmale im Revierwald von Maulbach (Hessen) - Studie zum Erkennen, Kategorisieren und Schützen ovn Denkmalen in der Forstwirtschaft | 10.2017 | Herbener |
M.Sc. | Denkmale im Wald - Erfassung, Schutz und Nutzung in Boxberg (Baden) | 08.2017 | Herbener |
M.Sc. | Landschaftswahrnehmung des Neckars in Baden-Württemberg in der Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts unter umwelthistorischen Gesichtspunkten | 09.2017 | Herbener |
M.Sc. | Kulturlandschaftsanalyse zu Bodendenkmälern im Landkreis St. Wendel | 10.2017 | Schmidt |
M.Sc. | Der Wald im Nationalsozialismus: Historisch-kritische Analyse ausgewählter Themenschwerpunkte | 11.2017 | Schmidt |
M.Sc. | Denkmale in den Waldgebieten des Kaiserstuhls am Oberrhein - eine Analyse zu Fallbeispielen in den Bergwäldern Totenkopf und Eichelspitze | 11.2017 | Herbener |
B.Sc. | "Wo die Waldbrüder hausten" - Wanderpfade zur Siedlungsgeschichte im Bereich Münstertal und Staufen | 11.2017 | Herbener |
M.Sc. | Flora und Vegetation der Flaumeichen-Mischwälder (Quercetum pubescenti-petraeae) am Kaiserstuhl | 12.2017 | Herbener 2. Betreuer |
2016
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B.Sc. | Trockenamuern in Südschwarzwald: Typisierung und Sanierungsbedarf | 01.2016 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Archive im Wald- Denkmal erkenne, schützen und erhalten. Zustanderfassung und Erhaltungskonzepte von ausgewählten Denkmalen im Wald der Gemeinde Münstertal (Südschwarzwald) | 01.2016 | Herbener |
B.Sc. | Der Wolf im Rucksack - ein "mobiles" Bildungskonzept zum Thema Wolf für den Nationalpark Schwarzwald | 01.2016 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | "Krieg im Wald" Auswirkungen der Ardennen-Offensive 1944-1945 auf die Holzressource im Ösling | 02.2016 | Herbener |
B.Sc. | Denkmäler im Pfälzer Wald - Fallstudie Forstamt Bad Dürkheim | 02.2016 | Herbener |
B.Sc. | Die Burgen im Dreisamtal - Landschaftsanalyse und Entwicklung eines Lehrpfades zur Forst- und Siedlungsgeschichte des Dreisamtals | 04.2016 | Herbener |
B.Sc. | Landschaftsanalyse zu Boden- und Kleindenkmälern im Stadtwald Freiburg- Entwicklung von Schutz- und Erhaltungskonzepten für die Forstwirtschaft und den Tourismus | 04.2016 | Herbener |
M. Sc. | Wehrhistorische Denkmäler im Südschwarzwald - Untersuchungen zum Bestand von historischen Wehr- und Verteidigungsanlagen im südlichen Schwarzwald | 04.2016 | Herbener |
B.Sc. | Denk mal! Internetbasierter Lehrpfad zu Denkmalen in Wäldern des Südschwarzwaldes | 04.2016 | Herbener |
B.Sc. | Konzeptionierung eines forst- und umweltpädagogischen Lehrpfades am Beispiel der Gemeinde St. Ulrich im Südschwarzwald | 04.2016 | Herbener |
B.Sc. | Bewertung des Luchses und seiner Wiedereinbürgerung - Eine vergleichende Studie | 05.2016 |
Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Das Nachhaltigkeitsprinzip und das Problem nachhaltiger Entscheidungen sowie die Effektivität von Instrumenten zur Reduktion prognostischer Unsicherheit | 05.2016 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | "Das Kartellverfahren gegen Forst BW - Analyse von sektoralen Medien und Tageszeitungen" | 05.2016 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Die Floßbarmachung der oberen Kinzig und ihre ökologischen Auswirkungen auf Landschaft und Gewässer | 06.2016 | Herbener |
B.Sc. | Historische Modelle der Intensivierung der Forstwirtschaft im 19. Jahrhundert in Deutschland | 06.2016 | Herbener |
B.Sc. | Ressourcen- und Umweltgeschichte des Nordschwarzwaldes pädagogisch vermittelt | 06.2016 |
Herbener |
B.Sc. | Holzressourcenknappheit in der Nachkriegszeit und daraus resultierende Konsequenzen in der Forstwirtschaft - Fallstudie für das Gebiet der französischen Besatzungszone in Südbaden | 06.2016 | Herbener |
B.Sc. | Der "wandelnde" Wald in Vergangenheit und Gegenwart - ein umweltpädagogisches Konzept zur Vermittlung des Landschaftswandels und der Landschaftsgeschichte des Südschwarzwaldes | 06.2016 | Herbener |
B.Sc. | Soziale Bedeutung und Umwelteinflüsse des protoindustriellen Gewerbes im Westharz im 18. Jahrhundert am Beispiel des Siebertals | 07.2016 |
Herbener |
M. Sc. | The evolution of international water law within the scope of integrated water resource management | 07.2016 |
Schmidt |
B.Sc. | Bedarf und Konzept für eine mobile Besucherinformation im pädagogischen Bereich des Nationalpark Schwarzwald | 09.2016 |
Schmidt |
B.Sc. | Historische Waldentwicklung im Nationalpark Schwarzwald anhand einer Luftbildzeitreihe | 09.2016 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Die Geschichte des Kirchenwaldes in Mecklenburg und dessen forstgeschichtliche Relikte | 10.2016 | Herbener |
M. Sc. | Entwicklung der Laub- und Nadelholzanteile im Kloster- und standesherrlichen Wald von Schussenried an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 10.2016 | Schmidt |
M. Sc. | Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Wald - Auswirkungen auf Landschaftsbild/Landschafts-wahrnehmung am Beispiel des Gebiets Rohrhardsberg | 10.2016 | Schmidt |
B.Sc. | Historische Waldnutzungsformen und ihre Perspektiven für die Zukunft | 11.2016 | Schmidt |
M. Sc. | (Wetter-) Tagebücher als Klimaarchive: Persönliche Aufzeichnungen mennonitischer Siedler (1880-1910) in Manibota, Kanada, in tambora.org. | 12.2016 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Die historische Waldentwicklung im Naturpark Müllerthal (Luxemburg) seit dem 17. Jahrhundert. Eine bestandsgeschichtle Analyse | 12.2016 | Schmidt |
B.Sc. | Fallbeispiele zur Jagdgeschichte des Münstertals - Historisch-kritische Analysen und deren Ergebnisimplemantation in der Museumspädagogik | 12.2016 | Herbener |
2015
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B.Sc. | Der Silberbergbau des Südschwarzwaldes und dessen forst- und umweltgeschichtlicher Wirkungsgrad | 01.2015 | Herbener |
B.Sc. | Mittelalterliche Land- und Waldnutzungsformen und deren Vermittlung im Rahmen von Umweltbildungsprojekten | 01.2015 | Schmidt |
B.Sc. | Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsausbildung | 02.2015 |
Schmidt |
B.Sc. | Evaluation der Dauerausstellung im Naturschutzzentrum Südschwarzwald | 03.2015 |
Schmidt |
B.Sc. | Nachhaltigkeit - Waldpädagogisch aufgearbeitet, umgesetzt und evaluiert | 03.2015 | Herbener |
B.Sc. | Kulturlandschaftsanalyse des nördlichen Schönbergs bei Freiburg - auf den Spuren historischer Relikte | 04.2015 | Herbener |
M.Sc. | Steinbrüche im künftigen Naturpark Mellerdall (Luxemburg) Eine Dokumentation und Bewertung aus naturschutz- und denkmalschutzfachlicher Sicht | 04.2015 | Schmidt 2.Betreuer |
B.Sc. | Glashütten im Spessart - Fallbeispiel Hafenlohrtal | 06.2015 | Herbener |
B.Sc. | Wirtschaftliche Entwicklung der Bürstenproduktion im Schwarzwald und deren Auswirkungen auf soziale Strukturen und Umwelt - Fallstudie Todtnau (Südschwarzwald) im 19./20. Jahrhundert | 06.2015 | Herbener |
B.Sc. | Holzmangel, Holzknappheit und Holznot - Fallstudie zur Geschichte des Wirtschaftswachstums in Südwestdeutschland im 18. und 19. Jahrhundert | 07,2015 | Herbener |
B.Sc. | Waldpflanzen und Kräuter und deren medzinische Verwednugn in der landwirtschaftlichen Tradition des Schwarzwalds | 07.2015 | Herbener |
B.Sc. | Quo vadis Nachhaltigkeit? - Entwicklung eines Lehrpfades zur Geschichte und Zukunft der Nachhaltigkeit | 07.2015 | Herbener |
M. Sc. | Tannenverbiss durch das Reh (Capreolus capreolus) im Mathislewald in Hinterzarten - Zustandsbeschreibung und Analyse der Einflussfaktoren | 07.2015 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Landschaftsanalyse historischer Waldgewerbe und deren Vermittlung in den Neuen Medien als Teil der Umweltpädagogik - Fallstudie Oberried-Feldberg | 08.2015 | Schmidt |
B.Sc. | Landschaftsanalyse zum historischen Landschaftswandel in Bezug auf historische Holznutzung und Holzernteverfahren - Fallstudie Elztal | 08.2015 |
Herbener |
B.Sc. | "Für Brot und Holz" - Entwicklung eines Lehr- und Erlebnispfades zum Leben auf Südschwarzwälder Bauernhöfen im 19. Jahrhundert | 08.2015 | Herbener |
B.Sc. | Der Umweltschutzkonflikt um das Arctic National Wildlife Refuge - Eine Analyse der Begriffe Natur und Kultur | 08.2015 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Geschichte und Stand der Schafhaltung Südbaden | 08.2015 | Herbener 2. Betreuer |
B.Sc. | Glashütten im Schwarzwald - Fallstudie zur Glashütte in Hägelberg (Südschwarzwald) | 09.2015 | Herbener |
B.Sc. | Analyse historischer Denkmäler im Wald - Die Geschichte der Burg Scharfenstein im Münstertal und deren touristische Vermarktung | 11.2015 | Herbener |
M. Sc. | "Landscape analysis on relics of Jewish culture and tradition in Laudenbach and their conveyance to society in a historic overall concept" | 11.2015 | Herbener |
B.Sc. | Analyse von Korrekturmaßnahmen in FSC-zertifizierten Forstbetrieben | 12.2015 | Herbener |
2014
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B. Sc. | Rahmenbedingungen in Natur- und Waldkindergärten in Deutschland - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung | 02.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Meinungsbildungsanalyse zentraler Akteure in historischen Parkwäldern am Beispiel der Fürstlichen Parkanlage Inzigkofen | 02.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Wahrnehmung historischer Parkwälder durch die Besucher am Beispiel der Fürstlichen Parkanlagen Inzigkofen | 02.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | "Grenzgebiete" - Entwicklung eines forstgeschichtlichen Grenzsteinlehrpfades für die Gemeinde Münstertal/Schwarzwald | 02.2014 | Schmidt |
B. Sc. | Historische Terrassenweinberge bei Möckmühl im Jagsttal - Verbreitung und Zustand | 03.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Normierung nachhaltiger Forstwirtschaft für den Bereich Deutschland - Entwicklung zeitgemäßer Nachhaltigkeitsansätze für die moderne Holznutzung anhand forstgeschichtlicher Studien | 05.2014 | Schmidt |
M.Sc. | Denkmalgerechte Behandlung historischer Parkwälder unter Berücksichtigung gegenwärtiger Anforderungen | 06.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Analyse zur Wahrnehmung des Neckars durch Kinder | 07.2014 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. | Mauern im Südschwarzwald: auf den Spuren eines unbekannten kulturlandschaftlichen Elements | 07.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Steinerne Relikte in der Kulturlandschaft. Analyse und Bildungskonzept am Beispiel des Gebietes Todtnau-Brandenberg | 07.2014 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. | Militärische Schichten der Kulturlandschaft am Beispiel der Luftverteidigungszone West in der Gemeinde Nohfelden | 07.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Nicht-invasive Methoden zur Raum-/Zeit-Nutzung beim Rothirsch - Am Beispiel einer Fütterungsauflösung im Nationalpark Norschwarzwald - | 08.2014 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. |
Wald im Wandel der Zeit - Historische Waldnutzungsinteressen des 18. und 19. Jahrhunderts in der Feldbergregion Autorin: Britta Heinemann Bartl |
08.2014 | Herbener |
B. Sc |
Pflege und Entwicklung von historischen Sehenswürdigkeiten in der Region Müllerthal - Kleine Luxemburger Schweiz |
08.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Bildung für nachhaltige Entwicklung - (k)ein Thema an Berufsschulen? Eine Studie unter Berufsschullehrern in Baden-Württemberg | 09.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Für den Schutz des FFH-Grünlands gerüstet? Eine Analyse zu Probelemstellungen und Beratungsbedarf bei Landwirten in Baden-Württemberg | 09.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Kulturlandschaftsanalyse in Kappel-Lenzkirch/Südschwarzwald im Rhamen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg | 09.2014 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. | Militärische Schichten der Kulturlandschaft - Am Beispiel des Westwalls im Raum Kehl | 09.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Habitatstrukturen an Bäumen in Wäldern unterschiedlicher Eigentumsformen - eine Fallstudie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb | 09.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
B. Sc. | Entwicklung eines umweltpädagogischen Konzeptes zur Kulturlandschaft im Schwarzwald am Beispiel Liefersberger Hof | 10.2014 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Historische Beeinflussung des Wasserhaushaltes im Soonwald | 10.2014 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Bauerngartenkultur n Südbaden und ihre Bedeutung als Hort von Kulturpflanzenvielfalt, alten Sorten und gärtnerischem Wissen | 11.2014 | Herbener 2. Betreuer |
M.Sc. | Untersuchung hiostorischer Terrassenweinberge im Sauertal - Entwicklung der Weinbaufläche, aktueller Zustand, zukünftige Nutzungsmöglichkeiten | 11.2014 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Die Geschichte der Maiwaldmelioration und der heutige Zustand der Gräben im Maiwaldgebiet | 11.2014 | Herbener 2. Betreuer |
B. Sc. | Energiewende und Ressource - Erstellung einer Ausstellung zur Ressourcengeschichte in Deutschland 18. - 19. Jahrhundert | 11.2014 | Herbener |
M. Sc. | Struktur und Vegetation von Eichenschäl- und Eichenniederwäldern im Mittleren Schwarzwald: Biodiversitätspotentiale im Vergleich zu naturnahen Hochwaldsystemen | 12.2014 | Schmidt 2.Betreuer |
2013
Abschluss | Titel | Abgabe | Betreuung |
B.Sc. | Gestaltung eines Gartens für Menschen mit Demenz | 01.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Das Vorgehen gegen die spätblühende Traubenkirsche in den Berliner Forsten unter dem Blickwinkel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 02.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Prozessschutz und Vertragsnaturschutz Wie beurteilen Landnutzer das Naturschutzmanagement im Wurzacher Ried? Ausarbeitung eines konzeptionellen Fragebogens | 02.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Umwelt- und Naturschutz in Deutschland Eine gesetzesbasierte, kritische Betrachtung der Entwicklung seit 1815 | 03.2013 | Schmidt |
B.Sc. | Traditionelle Obstsorten im Markgräflerland und ihre Verwendung | 03.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Eine Betrachtung mittelalterlicher Holzkonstruktionen unter Einbeziehung der Holzkonstruktion des Freiburger Münster-Glockenstuhls- eine kritische Literatur- und Sachquellenanalyse verschiedener Provenienzen | 03.2013 | Schmidt |
B.Sc. | Holzgerechtigkeiten auf der Schwäbischen Alb - Zur Organisation, Bewirtschaftungsmotiven und Bestandesstrukturen | 03.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Umwelt- und Naturschutz in Deutschland Eine gesetzesbasierte, kritische Betrachtung der Entwicklung seit 1815 | 03.2013 | Schmidt |
B.Sc. | Das Prinzip der Nachhaltigkeit in verschiedenen Ressourcensystemen | 05.2013 | Schmidt |
M.Sc. | Die Politik mit der Holznot - Eine vergleichende Analyse der Holznot-Diskussion der Frühen Neuzeit und der Gegenwart | 07.2013 | Schmidt |
M.Sc. | Transformation towards multifunctional forest use: Historical analysis of Whakarewarewa, New Zealand | 08.2013 | Schmidt |
B.Sc. | Wald als Lernumgebung für Jugendliche - eine wirkungsanalytische Betrachtung des Projekts "wildewaldwelt" | 08.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Potential von Waldweiden für die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland: Aktuelle Beurteilung aus Sicht verschiedener Stakeholder | 08.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Einfluss der Eigentumsreform auf die Bestandsstruktur und Baumartenvielfalt im Forstbezirk Oberlausitz | 08.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Naturschutzfachliche Bewertung von Waldbeständen in gemeinschaftlichem Eigentum am Beispiel der Holzgerechtigkeiten auf der schwäbischen Alb | 08.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Untersuchungen zu Pilzbefall an verbautem Grubenholz | 09.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Landschaftswahrnehmung von Touristen und Erholungssuchenden im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen im Sommer | 10.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Human-biometeorologische Auswirkung der Überdachung eines Innenhofes | 10.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
B.Sc. | Konzeption eines interaktiven Streuobstwiesenerlebnispfades in Schöllkrippen | 10.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | "Untersuchung historischer Terrassenweinberge: Ein Vergleich zwischen Buntsandstein- und Muschelkalkflächen" | 11.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Kulturlandschaftliche Gliederung von Baden-Württemberg: eine Annäherung | 11.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
M. Sc. | Historische Waldgewerbe - Konzipierung eines forstgeschichtlichen Lehrpfades für die Gemeinde Münstertal (Schwarzwald) | 11.2013 | Herbener |
B. Sc. | Unterstützung von Genesungsprozessen durch Parks und Grünanlagen | 12.2013 | Schmidt 2. Betreuer |
Abschlussarbeiten vor 2013
- Einstellungen von Erziehern und Eltern zu Waldtagen im Kindergarten
- Neue Medien in Natur- & Umweltschutz Untersuchung zur Wahrnehmung bei Studenten der Natur- und Geisteswissenschaften
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung - Eine Analyse anhand qualitativer Interviews in Unternehmen und Verbänden des Clusters Forst und Holz
- Entwicklung und Veränderung des Gemüsespektrums im Südwesten Deutschlands
- Wälder und Waldnutzungen im Fürstenbergischen Fürstentum vom 18./19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg - unter besonderer Berücksichtigung auf den Waldbrand von 1800 zwischen Bubenbach und Mistelbrunn
- Geschichte und Verwendung traditioneller Apfel- und Birnensorten im bayerischen Allgäu
- Gesundheitliche Wirkungen von Parks und Gärten
- Undergraduate thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Science of forestry and environment
- Naturwahrnehmung und Islam Der Einfluss des Glaubens auf die Wahrnehmung und Nutzung von Natur türkischstämmiger Menschen mit Migrationshintergrund
- Auswirkungen Grüner Landesregierungsbeteiligung auf die Waldpolitik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- Waldnaturschutz und Klimawandel- Eine Analyse der Waldzustandsberichte vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Der soziokulturelle Wert des Val Grande-Nationalparks - Eine Untersuchung von Hüttenbucheinträgen anhand des Millenium Ecosystem Assessment
- Untersuchungen zum traditionellen Kirschsortenwesen am Kaiserstuhl und seinen Veränderungen anhand ausgewählter Ortschaften
- Ausarbeitung eines Gestaltungs- und pädagogischen Konzeptes für den Samengarten in Eichstetten am Kaiserstuhl
- Die Luxemburger Minette-Region: Entstehungsgeschichte und Zukunft von Tagebaugebieten
- Entwicklungen des Holztransportwesens des Hochschwarzwaldes von Anfang des 18. bis Ende des 20. Jahrhunderts Am Beispiel der Fallstudie Präger Gletscherkessel unter besonderer Berücksichtigung schwerkraftnutzender Transportarten
- Die Rolle des Naturschutzes in der schulischen Ausbildung
- Eine Zusammenstellung relevanter Aspekte der Beziehung junger Menschen zur Natur und Schlussfolgerungen für die Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung
- "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Waldjugendcamps
- Die "Concertation" in Frankreich: eine Beobachtung des Konzertationsprozesses für den "Städtischen Naturpark" von Strasbourg
- Koordinierung von Energieholzgewinnung und Naturschutzaspekten in staatlichen Forstbetrieben
- Ist Naturschutz out? Wo sehen Lehrkräfte Potentiale, um das Engagement von Jugendlichen im Naturschutz zu erhöhen?
- Handlungsoptionen zur Erhaltung und Förderung von Heidebiotopen (Calluna vulgaris) in Luxemburger Waldlandschaften
- Wodurch wird das Engagement Jugendlicher im Naturschutz gefördert? - Eine Faktorenanalyse -
- Vergleich der Entwicklung unbehandelter und kronenfreier Buchen (Fagus sylvatica L.)
- Explorative Studie zur Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Biber
- Stürme im südwestdeutschen Raum und deren
Auswirkungen auf die Forstwirtschaft
– Schwerpunkt Walbau – - Einstellung neuer Heiden zur Natur
- The Virgin Land Campaign A Policy Analysis
- US Agricultural Subsidies: A Domestic Policy with International Consequences (ist in Ordner internat. Master abgelegt, da ungebunden)
- Konzeption eines Besucherzentrums an der Grube "Wilhelmine" in Sommerkahl/Spessart
- Konzeption eines Naturerlebnispfads in der Kommune Frammersbach
- Konzeption eines Wassererlebnishauses in der Stadt Rieneck/Spessart
- Traditionelle Landnutzungen in renaturierten Auen: Effekte der Wiedervernässung auf die Vegetation von Mahd- und Waldflächen
- Verfügbarkeit von Baumhöhlen am Schönberg und deren Nutzung durch den Waldkauz (Strix aluco)
- Kulturlandschaftselemente um Freiburg Herdern - Inhaltliche Vorbereitung eines Lehrpfades -
- Zum Einsatz von Kunst als Medium der waldbezogenen Bildungsarbeit seit 1945 in Deutschland
- Alte Obstsorten am Kaiserstuhl und ihre Verwendung
- Eine Analyse des Meinungsbildes über den Wolf (Canis lupus) seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa unter Einbezug unterschiedlicher Medien
- The Development of Forest Fragmentation Research from 1945 - 2008 in the Context of Modern Environmental History
- Deutschrechtliche Forstgenossenschaften als Common Porperty Regime
- Die wechselseitige Beziehung deutscher und nordamerikanischer Forstwirtschaft seit der 2. Hälfte des 19. Jhds. - eine kritische Analyse der waldbaulichen und jagdlichen Verhältnisse anhand der Sichtweise ausgewählter Personen
- Wandel einer Kulturlandschaft - Das Zartener Becken bei Freiburg im Breisgau
- Perception, Needs an Desire for Changes of the Gewerbekanal in Freiburg, Germany
- Bewertung der morphologischen und funktionellen Aspekte des Freiburger Gewerbekanals (Nordarm)
- Spuren historicher Wald- und Weidennutzung in Landschaft und Vegetation am Beispiel der Gemeinde Fröhnd
- Fields of Conflict in the Historical and Current BC Forestry Sector
- Entwicklung und Veränderungen der Landschaft, der Waldbewirtschaftungsform und der Sozialstruktur aufgrund gesellschaftlicher Ansprüche im Südosten Brasiliens
- Ressourcenübernutzung in Griechenland von Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart - eine historisch/politische Analyse (II. Teil der Arbeit)
- Die Entwicklung der Forstwirtschaft in Griechenland seit der Befreiung von der türkischen Herrschaft im Jahre 1821
- Erarbeitung eines umweltpädagogischen Konzeptes für die Jugendfreizeitstätte Wolfhof auf Grundlage einer historischen Landnutzungsanalyse
- Das Prinzip der Nachhaltigkeit als Steuerungs-instrumentarium in Bergbau, Protoman-industrie und Forstwirtschaft. Eine geschicht-liche Analyse
- Status quo der Allmende in Baden- Württemberg mit einem Fokus auf den Südschwarzwald
- "Wald und Klima" - Ein Modul im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Freizeitbetreuung an der Vigelius-Grundschule Freiburg und dessen Evaluation
- Entwicklung von französischen Schlossgärten vom Spätmittelalter bis zur Renaissance anhand des Beispiels Fontainebleau
- Die Entwicklung des deutschen Volksparks in der Epoche des langen 19. Jahrhunderts
- Landschaftsdarstellung in der europäischen Fotografie - Entwicklungen in den ersten hundert Jahren
- Die Entwicklung der stadtnahen Wälder und Gartenanlagen Augsburgs bis Anfang des 20. Jhds. Wandel des Naturverständnisses in 400 Jahren am Beispiel einer oberdeutschen Stadt anhand von histor. Kartenwerken und Grafiken
- Kulturlandschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Freilichtmuseen in Baden- Württemberg
- Strukturanalyse und naturschutzfachliche Bewertung von Kastanienniederwäldern in der Ortenau