Sie sind hier: Startseite Team Dr. Bernhard Muigg

Dr. Bernhard Muigg

Post-Doc

Professur  für Wald- und Forstgeschichte
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg

E-Mail:

 

ORCID

ResearchGate

Independent Academia

 

 

 

 

 

Über Jahrtausende hinweg lieferten Wälder zahlreiche wichtige Ressourcen für menschliche Gesellschaften und prägten somit maßgeblich deren soziokulturelle Entwicklungen. Im Laufe der Zeit veränderte sich die anthropogene Nutzung von einer rein entnehmenden zu einer produzierenden und umweltgestaltenden Wirtschaftsweise. Die Interaktion zwischen menschlichen Gesellschaften und Wäldern bzw. Waldprodukten ist faszinierend und zentral für das Verständnis langfristiger historischer Entwicklungen.

Aus meiner geisteswissenschaftlichen Ausbildung als Archäologe, Denkmalpfleger und Bauforscher und meiner mehrjährigen archäologischen Arbeit in der praktischen Bodendenkmalpflege ergab sich der Einstieg in die Dendroarchäologie. Durch die Möglichkeit zur Promotion an der Fakultät bei Prof. Uwe E. Schmidt (abgeschlossen 2020) blieb ich dem Lehrstuhl für Wald- und Forstgeschichte eng verbunden. Ich versuche, die zeitliche Perspektive der Forstgeschichte durch Nutzung archäologischer Quellen tiefer in die Vergangenheit zu erweitern.

Forschungsschwerpunkte

 

  • Dendroarchäologie: Holzartenbestimmung, Dendrochronologie, historische und prähistorische Holzbearbeitung

  • Archäologie: Frühmittelalter, neolithische Pfahlbauten, Mittelalterarchäologie, Bauforschung/Gebäudearchäologie

  • Wald- und Forstgeschichte: frühe Waldbewirtschaftungsformen, Subsistenzstrategien und Waldressourcen, historischer Holztransport

  • Jahrringe: Crossdating, Standardisierung, Aufbau langer Chronologien, Paleoklima-Rekonstruktionen

 

Über Jahrtausende hinweg lieferten Wälder zahlreiche wichtige Ressourcen für menschliche Gesellschaften und prägten somit maßgeblich deren soziokulturelle Entwicklungen. Im Laufe der Zeit veränderte sich die anthropogene Nutzung von einer rein entnehmenden zu einer produzierenden und umweltgestaltenden Wirtschaftsweise. Die Interaktion zwischen menschlichen Gesellschaften und Wäldern bzw. Waldprodukten ist faszinierend und zentral für das Verständnis langfristiger historischer Entwicklungen.

Aus meiner geisteswissenschaftlichen Ausbildung als Archäologe, Denkmalpfleger und Bauforscher und meiner mehrjährigen archäologischen Arbeit in der praktischen Bodendenkmalpflege ergab sich der Einstieg in die Dendroarchäologie. Durch die Möglichkeit zur Promotion an der Fakultät bei Prof. Uwe E. Schmidt (abgeschlossen 2020) blieb ich dem Lehrstuhl für Wald- und Forstgeschichte eng verbunden. Ich versuche, die zeitliche Perspektive der Forstgeschichte durch Nutzung archäologischer Quellen tiefer in die Vergangenheit zu erweitern.