Sie sind hier: Startseite Publikationen

Publikationen

Hier finden Sie eine Liste einiger unserer veröffentlichten Arbeiten.

1. Publikationen

2024

  • Antoine, E., Marquer, L., Muigg, B., Tegel, W., Bisson, U., Bolliger, M., Herzig, F., Heussner, K.-W., Hofmann, J., Kontic, R., Kyncl, T., Land, A., Lechterbeck, J., Leuschner, H.H., Linderholm, H.W., Neyses-Eiden, M., Rösch, M., Rzepecki, A., Walder, F., Weidemüller, J., Westphal, T., Seim, A. (2024) Legacy of last millennium timber use on plant cover in Central Europe: insights from tree rings and pollen. Science of the Total Environment 922, 171157.
  • Diodato, N., Seim, A., Ljungqvist, F.C., Bellocchi, G. (2024) A millennium-long perspective on recent groundwater changes in the Iberian Peninsula. Communications Earth & Environment 5(1), 257. https://doi.org/10.1038/s43247-024-01396-6
  • Herbener, M. (2024) Geschichtliche Ernährungsgrundlagen der südschwarzwälder Bevölkerung, in: Finkbeiner, H. [Hrsg.] Schwarzwald - meine kulinarische Heimat, 8 Grad Verlag, Freiburg.
  • Ljungqvist. F.C., Seim, A., Collet, D. (2024) Famines in medieval and early modern Europe – connecting climate and society. WIREs Climate Change, e859. https://doi.org/10.1002/wcc.859

  • Mirzakhani, M., Moradi, H., Therrell, M., Seim, A., Yousefpour, R., Safari, E., Pourtahmasi, K., Tegel, W., Nemati Varnosfaderany, M., Kahle, H.-P. (2024) The dendroclimatic and dendrohydrologic potential of riparian plane trees (Platanus orientalis) along the Zayandeh-Rud River, Iran. Dendrochronologia 86, 126228. https://doi.org/10.1016/j.dendro.2024.126228

  • Muigg, B., Werther, L. (2024) Wald und Forst als sozial-naturale Systeme - Archäologische Perspektiven und Konzepte. In: Huth M (ed.) Neue Beiträge zur Wald- und Forstgeschichte 3, 1–26.
  • Schmidt, U.E. (2024) Ein Fachmann und Freund des Waldes. Zeitschrift zur Kultur- und Heimatpflege, Heft 38, Mai 2024 Neustadt an der Weinstraße, Stadtteil Haardt
  • Seim, A., Edvardsson, J., Daly, A., Fraiture, P., Tyers, I., Tegel, W., Pukienė, R., Wazny, T., Jover de Celis, M., Vander Auwera, J., Davies, J. (2024) Timber trade in 17th-century Europe: different wood sources for artworks of Flemish painters. Scientific Reports 14(1), 18216. https://doi.org/10.1038/s41598-024-68641-y
  • Xu, G., Broadman, E., Dorado-Liñán, I., Klippel, L., Meko, M., Büntgen, U., De Mil, T., Esper, J., Gunnarson, B., Hartl, C., Krusic, P.J., Linderholm, H.W., Ljungqvist, F.C., Ludlow, F., Panayotov, M., Seim., A., Wilson, R., Zamora-Reyes, D., Trouet, V. (2024) Jet stream controls on European climate and agriculture since 1300 ce. Nature (online first), https://doi.org/10.1038/s41586-024-07985-x
  • Zhao, X., Chen, F., Seim, A., Hu, M., Akkemik, Ü., Kopabayeva, A., Mazarzhanova, K., Zhang, R., Maisupova, B., Kirillov, V., Mambetov, B., Yu, S., He, Q., Dosmanbetov, D., Kelgenbayev, N. (2024) Global warming leads to growth increase in Pinus sylvestris in the Kazakh steppe. Forest Ecology and Management 553, 121635. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2023.121635

 2023

  • Herbener, M. [Hrsg.] (2023) Das Belchendreieck - Eine Wiege frühgeschichtlicher Zeitrechnung? Eine Analyse und Archäoprognose zu bisher unbekannten Petroglyphen am Heidstein im Münstertal (Schwarzwald); in: Schriftenreihe Museum Münstertal, Heft 1/2023, 115 Seiten, Münstertal/Freiburg, ISBN 978-3-9823511-5-5.
  • Muigg, B., Schmidt, U.E. (2023) Erneuerung der Forstgeschichte – ein Memorandum (Renewing Forest History – a Memorandum). Allgemeine Forst- und Jagdzeitung / German Journal of Forest Research 193(1/2), DOI: 10.23765/afjz0002089.
  • Muigg, B., Elburg, R., Hein, W., Probst-Böhm, A., Böhm, S., Walter, P., Tegel, W. (2023) Woodworking and carpentry skills of the first agricultural societies in central Europe / Le travail du bois des premières sociétés agricoles d'Europe centrale. In: Bacoup P, Taïeb J (eds.) Journées Bois – Échanges interdisciplinaires sur le bois et les sociétés / Interdiciplinary meeting on wood and societies, Actes des rencontres internationales des 18–19 octobre 2021 à l’Institut national d’Histoire de l’Art, Paris. Archéologie, societe et environment / Aarchéology, Society and Environment 3(1), 214–226.
  • Schmidt, U.E. (2023) Rezension in K. Fuchs (u.a.): Johann Coaz (1822-1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=129033
  •  Vostrovská, I., Kočár, P., Kočárová, R., Muigg, B., Urbanová, K. (2023) Organic water vessels from a Linearbandkeramik well in Mohelnice, North Moravia. Archeologické Rozhledy 74(4), 435–461. https://doi.org/10.35686/AR.2022.21

 2022

  • Herbener, M. [Hrsg.] (2022) Jagdgeschichte mit Fallbeispielen zum Münstertal (Schwarzwald) und deren Vermittlung in der Museumspädagogik - Von der Ur- und Frühgeschichte bis in das Hoch- und Spätmittelalter (Band I), in: Schriftenreihe Museum Münstertal, Heft 1/2022, 33 Seiten, Münstertal/Freiburg, ISBN 978-3-9823511-4-8.
  • Herbener, M. [Hrsg.] (2022) Jagdgeschichte mit Fallbeispielen zum Münstertal (Schwarzwald) und deren Vermittlung in der Museumspädagogik - vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (Band II), in: Schriftenreihe Museum Münstertal, Heft 2/2022, 52 Seiten, Münstertal/Freiburg, ISBN 978-3-9823511-4-8.
  • Muigg, B., Tegel, W. (2022) Umweltkrisen und der Untergang des Römischen Reiches. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (ed.) Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches, Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier 25. Juni – 27. November 2022 (Stuttgart: wbg Theiss).
  • Muigg, B., Tegel, W., Haffter, S. (2022) Bauforschung zur frühen Neuzeit – drei Beispiele aus Weinfelden / L’étude des constructions du début de l’époque moderne – trois exemples de Weinfeld. Archäologie Schweiz 45 / 2022.2, 60–71.
  • Schmidt, U.E., Wallacher, J. (2022) „Dich sah ich wachsen, Holz“: 100 + 1 Jahre Saar-Wald-Kultur. Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz Saarland. ISBN: 978-3-95602-242-5, 272 S.
  • Seim, A., Marquer, L., Bisson, U., Hofmann, J., Herzig, F., Kontic, R., Lechterbeck, J., Muigg, B., Neyses-Eiden, M., Rzepecki, A., Rösch, M., Walder, F., Weidemüller, J., Tegel, W. (2022) Historical Spruce Abundance in Central Europe: A Combined Dendrochronological and Palynological Approach. Frontiers in Ecology and Evolution 10, 909453.
  • Tegel, W., Muigg, B. (2022) Dendrochronological dating of stone walls: Studies on Mont Sainte-Odile (F-Alsace) and early medieval stone architecture. In: Cerner le passé. Mélanges en l’honneur de Patrick Hoffsummer, éd. Line Van Wersch, Sarah Cremer, Pascale Fraiture, Christophe Maggi, David Strivay, Muriel Van Ruymbeke, Armelle Weitz, Liège, Atelier des Presses, 105–120.
  • Tegel, W., Muigg, B., Skiadaresis, G., Vanmoerkerke, J., Seim, A. (2022) Dendroarchaeology in Europe. Frontiers in Ecology and Evolution 10, 823622. https://doi.org/10.3389/fevo.2022.823622

 2021

  • Herbener, M. [Hrsg.] (2021) Deutscher Mythos Wald? - Wälder und Bäume in der gesellschaftlichen Mythologie und Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Schriftenreihe Museum Münstertal, Heft 2/2021, Münstertal/Freiburg, ISBN 978-3-9823511-3-1.
  • Herbener, M. [Hrsg.] (2021) Neue Spuren neolithischen Hämatitbergbaus am Schlossberg im Rammersbach (Münstertal), in: Reihe Unbekannte Denkmale im Wald (UDW), Schriftenreihe Museum Münstertal, Heft 1/2021, Münstertal/Freiburg, ISBN 978-3-9823511-1-7.
  • Herbener, M., Schmidt, U.E. (2021) Prolog zu „Der Grüne Rock“, in: Puchert, E. [Hrsg.], Der Grüne Rock – Ein Stück Forstgeschichte aus Preußen und Hessen, BoD, Norderstedt.
  • Leuzinger, U., Anselmetti, F., Benguerel, S., Degel, C., Ehmann, H., Gilliard, F., Personne., H. J-C. R., Hornung, J., Keiser, T., Müller, E., Muigg, B., Nigg, V., Perler, D., Schnyder, M., Sturm, M., Szidat, S., Tegel, W., Wessels, M., Brem, H. (2021). «Hügeli» im Bodensee – rätselhafte Steinschüttungen in der Flachwasserzone zwischen Romanshorn und Altnau, Kanton Thurgau (Schweiz). Jahrbuch Archäologie Schweiz 104, 101–116.
  • Muigg, B., Tegel, W. (2021) Forest History—New Perspectives for an Old Discipline. Frontiers in Ecology and Evolution 9, 631. https://doi.org/10.3389/fevo.2021.724775
  • Skiadaresis, G., Muigg, B., Tegel, W. (2021) Historical Forest Management Practices Influence Tree-Ring Based Climate Reconstructions. Frontiers in Ecology and Evolution 9, 604. https://doi.org/10.3389/fevo.2021.727651
  • Tegel, W., Muigg, B. (2021). Dendrochronological dating of stone walls: Studies on Mont Sainte-Odile (F-Alsace) and early medieval stone architecture. In: Van Wersch L, Cremer S, Fraiture P, Maggi C, Strivay D, Van Ruymbeke M, Weitz A (eds.) Cerner le passé - Mélanges en l’honneur de Patrick Hoffsummer (Liége 2021), 105–120.
  • Vostrovská, I., Tichý, R., Přichystal, M., Muigg, B., Urbanová, K., Kalábková, P. (2021) Domesticated Water: Four Early Neolithic Wells in Moravia (CZ). Open Archaeology 7, 1105–1137. https://doi.org/10.1515/opar-2020-0189

 2020

  • Benguerel, S., Brem, H., Ebersbach, R., Kaiser, M.J., Köninger, J., Leuzinger, U., Märkle, T., Mainberger, M., Marinova, E., Million, S., Muigg, B., Nelle, O., Schlichtherle, H., Schnyder, M., Tegel, W., Vogt, R., Wahl, B., Wessels, M., Wick, L. (2020) Der Orkopf – eine Fundstelle auf der Landesgrenze. Archäologie im Thurgau 20 (zugl. Siedlungsarchäologie im Altenvorland XIV) (Frauenfeld 2020).
  • Giurca, A., Herbener, M. (2020) Die Abenteuer von Alex & Bioman - ein Comicbuch zur Bioökonomie, Hochschulwettbewerb 2020, BMBF, 56 Seiten, Freiburg, ISBN 978-3-9823511-2-4
  • Giurca, A., Herbener, M. (2020) Durch kreatives Storytelling und Comics Bioökonomie erklären, Blogpost für das Resilienzforschungsprogramm des Europäischen Forstinstitutes (EFI).
  • Giurca, A., Herbener, M. (2020) Alex & Bioman - Vertreibt die unsichbaren Schmuddelviren - Posterveröffentlichung Hygienemaßnahmen gegen das Corona-Virus; veröffentlicht in: Feuchtwanger Jugendmagazin, Dr. Reinhard Reck [Hrsg.], Stadtmarketing Feuchtwangen, Feuchtwangen (Franken/Bayern).
  • Gollent, L. (2020) Die barocken Wehranlagen auf dem Freiburger Schlossberg - Zustandserfassung und Handlungsempfehlung für den Denkmalschutz im Forstbetrieb, FreiDoK, April 2020
  • Muigg, B., Seim, A., Tegel, W., Werther, L., Herzig, F., Schmidt, J., Zielhofer, C., Land, A., Büntgen, U. (2020) Tree rings reveal dry conditions during Charlemagne’s Fossa Carolina construction in 793 CE. Quaternary Science Reviews 227, 106040. https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2019.106040
  • Muigg, B., Skiadaresis, G., Tegel, W., Herzig, F., Krusic, P., Schmidt, U.E., Büntgen, U. (2020) Tree rings reveal signs of Europe’s sustainable forest management long before the first historical evidence. Scientific Reports 10, 21832. https://doi.org/10.1038/s41598-020-78933-8
  • Rybníček, M., Kočár, P., Muigg, B., Peška, J., Sedláček, R., Tegel, W., Kolář, T. (2020) World's oldest dendrochronologically dated archaeological wood construction. Journal of Archaeological Science 115, 105082. https://doi.org/10.1016/j.jas.2020.105082.
  • Schmidt, U.E. (2020) Was die Gesellschaft bewegt ist unser Thema. Seit 100 Jahren greift die Forstwissenschaftliche Ausbildung in Freiburg die Herausforderungen die jeweilige Epoche auf - eine Zeitreise, Online Magazine, Lehren und Lernen, Uni Freiburg, Februar 2020
  • Tegel, W., Seim, A., Skiadaresis, G., Ljungqvist, F.C., Kahle, H.-P., Land, A., Muigg, B., Nicolussi, K., Büntgen, U. (2020) Higher groundwater levels in western Europe characterize warm periods in the Common Era. Scientific Reports 10, 16284. https://doi.org/10.1038/s41598-020-73383-8
  • Vostrovská, I., Petřík, J., Petr, L., Kočár, P., Kočárová, R., Hradílek, Z., Kašák, J., Sůvová, Z., Adameková, K., Vaněček, Z., Peška, J., Muigg, B., Rybníček, M., Kolář, T., Tegel, W., Kalábek, M., Kalábková, P. (2020) Wooden Well at the First Farmers’ Settlement Area in Uničov, Czech Republic — Studna s dřevěnou konstrukcí z osady prvních zemědělců v Uničově, Česká republika. Památky archeologické CXI (Prague 2020), 61–111.

 2019

  • Donnart, K., Tegel, W., Muigg, B., Ferrier, A., Ravry, D., Pescher, B., Fronteau, G. (2019) De grès et de chêne : l’enceinte néolithique de La Villeneuve-au-Châtelot (Aube), « Les Communes – La Pièce des Quarante ». Exploitation et mise en oeuvre des ressources. In: Montoya, C., Fagnart, J.-P., Locht, J.-L. [Hrsg.] Préhistoire de l’Europe du Nord-Ouest: mobilités, climats et entités culturelles, XXVIII e congrès préhistorique de France – Amiens, 30 mai-4 juin 2016. Volume 3: Néolithique – Âge de bronze (Paris 2019), 175–184.

2018

  • Giurca, A., Flörkemeier, T. (2018) Zurück in die Zukunft? Vom Holz zur Kohle zur nachhaltigen Bioökonomie, in: BIOPRO Magazin, 1/2018, 22–23.
  • Ludemann, T., Herbener, M., Heinemann-Bartel, B. (2018) Landnutzung und Waldentwicklung im Nordschwarzwald. Aus der Geschichte für die Zukunft lernen, in: Rhodius, R., Bachinger, M., Koch, B. (Hrsg.): Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds, oekom verlag, München, 104–126.
  • Muigg, B., Tegel, W., Rohmer, P., Schmidt, U.E., Büntgen, U. (2018) Dendroarchaeological evidence of early medieval water mill technology. Journal of Archaeological Science 93, 17–25. https://doi.org/10.1016/j.jas.2018.02.009
  • Rybníček, M., Chlup, T., Kalábek, M., Kalábková, P., Kočár, P., Kyncl, T., Muigg, B., Tegel, W., Vostrovská, I., Kolář, T. (2018) New dendroarchaeological evidence of water well constructions reveals advanced Early Neolithic craftsman skills. Dendrochronologia 50, 98–104. https://doi.org/10.1016/j.dendro.2018.06.003
  • Schmidt, U.E. (2018) Frühe Naturschutzgeschichte des Waldes; in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde Bd. 17/18.
  • Schmidt, U.E., Wanders, M. (2018) Wie uns der Wald seine Geschichte erzählt, SDW Unser Wald 1/2018, 4–6.
  • Schmidt, U.E., Wanders, M. (2018) Auf den Spuren unserer Vorfahren, SDW Unser Wald 1/2018, 12–14.
  • Viol, P., Kretschmer, S., Herbig, C., Muigg, B. (2018) „Das Mölbisholz“ – eine wiederentdeckte mittelalterliche Dorfwüstung. Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 33 (zugl. Ausgrabungen in Sachsen 6), 271–284.

  2017

  • Herbener, M., Schulte-Hubbert, F. (2017) Denkmale im Wald - ein Leitfaden für Förster, Selbstwerber und Interessierte zum Erkennen und Schützen von Bodendenkmalen im Wald, 43 S.
  • Muigg, B., Herzig, F. (2017) Holz im mittelalterlichen München. Dendroarchäologische Untersuchungen zu einem universellen Rohstoff. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 58, 371–395.
  • Schmidt, U.E. (2017) Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte - eine soziokulturelle Betrachtung, in: SWF-Wissen 80, 35–43.
  • Schoof, N., Gollent, L., Schneider, A-L., Schmidt, U.E., Reif, A. (2017) Der Schlossberg bei Freiburg i.Br. - eine naturschutzfachliche Bestandsaufnahme seines Offenlandes, in: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., NF, Band 22, Heft 2, 303–328.

 2016

  • Herbener, M., Steinle, A. (2016) Die Floßbarmachung der Kinzig am Beispiel historischer Schwallungen: Auswirkungen auf die Gewässerökologie in Vergangenheit und Gegenwart sowie zukünftige Erhaltungs- und Nutzungspotentiale, in: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg im Breisgau, 101–128.
  • Kretschmer, S., Viol, P., Stäuble, H., Herbig, C., Muigg, B., Tegel, W., Tinapp, C. (2016) Der Fundplatz Droßdorf im Tagebaufeld Peres (Lkr. Leipzig). Ein früh-, mittel- und spätneolithisches Siedlungsareal mit zahlreichen Brunnen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 31 (zugl. Ausgrabungen in Sachsen 5), 30–57.
  • Nyssen, B., Schmidt, U.E., Muys, B., van der Lei, P.B., Pyttel P. (2016) The history of introduced tree species in Europe in a nutshell. In Krumm F. and Vítková L. [Eds]: Introduced tree species to European forests: challenges and opportunities. European Forest Institute, 44–56.
  • Schmidt, U.E. (2016) Der Wald am Vorabend der ersten Energiewende. Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Forstwirtschaft im Zeitalter der Industrialisierung am Beispiel des Nordschwarzwalds; in: Oberrheinische Studien, Band 34, Karlsruhe 2016, 15–26.
  • Tegel, W., Muigg, B., Büntgen, U. (2016) The wood of Merovingian weaponry. Journal of Archaeological Science 65, 148–153. https://doi.org/10.1016/j.jas.2015.11.011
  • Tegel, W., Muigg, B. (2016) Dendrochronologische Datierung der Holzklammern aus der „Heidenmauer“ auf dem Odilienberg (Ottrott, Elsass). Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 43, 29–37.

 2015

  • Schmidt, U.E. (2015) Von Bäumen und Menschen. Aus- und Einwanderung in die Alte und Neue Welt, Freiburg.
  • Schmidt, U.E. (2015) Historische Waldnutzungen in Mitteleuropa, in: Administration de la nature et des fôrets, 175 Joer am Déngscht vu Mensch an Natur, Luxembourg.
  • Schmidt, U.E. (2015) Aufforstungen in Deutschland - ein Auf und Ab, Jahrbuch Ökologie 2015, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 174–179.

 

2. Wissenschaftskommunikation

  • Herbener, M. (2024) "Was der Wald erzählt" – Umfangreiche Reelserie auf dem Instagram Kanal der Universität Freiburg.
  • Herbener, M. (2024) "Wie vor 500 Jahren im Münstertal Glas geblasen wurde" Artikel der Badischen Zeitung vom 10.08.2024
  • Herbener, M. (2024) "Wie der Fotograf Sebastian Wehrle aus Freiamt mit Trachtenbildern auf Konventionen pfeift und Traditionen achtet“, BZ-Serie "Schwarzwald modern", Interview und Artikel Badische Zeitung (18.4.2024).
  • Schmidt, U.E. (2024) "Wertschätzung für den Wald", Autoreninterview zu dem Buch "Dich sah ich wachsen, Holz", Artikel im Magazin Forum, Ausgabe 15 Thema Wald, 05.04.2024, www.magazin-forum.de
  • Schmidt, U.E. (2024) "Die Geheimnisse des Waldes. Eine Sommertour mit detektivischem Charakter; Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt liest die Spuren im Grünen"; in: Waiblinger Kreiszeitung, Rems-Murr-Rundschau; C 2, Nummer 147, Freitag, 28. Juni 2004
  • Herbener, M. (2023) "Bollenhut und Co. - Schwarzwaldklischees überstehen Trends und Krisen". Artikel Badische Zeitung. Erschienen am 6.9.2023.
  • Herbener, M. (2023) "Experte: Künstler ebnen Weg für modernes Schwarzwaldimage", Interview und Artikel DPA, Rubrik Gesellschaft. Erschienen online u.a. in der FAZ, Stern, ntv, Zeit Online und Landtag von Baden-Württemberg (30.8.2023).
  • Herbener, M. (2023) "Deutscher Mythos Wald? - Gestern, heute, morgen." Kurze Beiträge zum „Deutschen Mythos Wald“ in der Mythologie und Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts. Vortrag am 7.7.2023 in Speyer an der Tagung des Arbeitskreises Forstgeschichte Rheinland-Pfalz.
  • Herbener, M. (2022) "Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Münstertals" - Führung der Jahresexkursion des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar am 24.7.2022.
  • Herbener, M. (2021) "Als Franzosen noch Feinde waren" - Barocke Schanzanlage hatte einst große militärische Bedeutung/Interview mit Redakteur F. Schoch (Badische Zeitung), BZ-Reihe Kulturdenkmale und ihre Geschichte, Interview veröffentlicht BZ Ausgabe 8. September 2021.
  • Herbener, M. (2021) "Wir und der Wald – gestern, heute, morgen?" - Beiträge zum „deutschen Mythos Wald" in der Mythologie und Ideologie vom 19. bis ins 21. Jahrhundert/Vortrag für die Konrad-Adenauer-Stiftung, Kloster St. Peter 24.7.2021.
  • Litschel, J. (2021) "Wie das Waldsterben 2.0 noch verhindert werden kann" (Interview), SWR2 am Morgen, 5. August 2021
  • Giurca, A. und Herbener, M. (2020) Durch kreatives Storytelling und Comics Bioökonomie erklären. Blogpost für das Resilienzforschungsprogramm des Europäischen Forstinstitutes (EFI). Zum Blogbeitrag.
  • Herbener, M. (2020) SWR - Planet Wissen - "Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt" (2020) /Dokumentation über das Verhältnis unserer Gesellschaft zum Wald im Laufe der Geschichte Wissenschaftliche Beratung und Interviewpartner in der Fernsehsendung/Ausstrahlung 07.07.2020. https://www.planet-wissen.de/video-unser-wald--geliebt-geschunden-gepflegt-100.html
  • Schmidt, U.E. (2020) Festvortrag "100 Jahre Forstwissenschaftliches Studium an der Universität Freiburg im Spiegel der Zeiten", Januar 2020
  • Herbener, M. (2019) "SWR 2 - Wissen - Franken, Alamannen, Tiroler - Wie der Schwarzwald besiedelt wurde" /Radiobeitrag von Imogen Nabel. Gesendet am 17.7.2019
  • Herbener, M. (2019) "SWR - Spuren im Stein - der Schwarzwald" / Fernsehdokumentation über die Entstehung, Geologie und Bergbaugeschichte des Schwarzwaldes/Wissenschaftliche Beratung und Interview in der Dokumentation.
  • Herbener, M. (2019) "SWR – Wir und der Wald" / Dokumentation über die Beziehung zwischen Gesellschaft/Mensch und dem Wald, Wissenschaftliche Beratung und Interview in der Dokumentation.
  • Herbener, M. (2019) "Unikate aus der Kirchengeschichte", Badische Zeitung, Dezember 2019.
  • Herbener, M. (2019) "Exkursion ins Bergwerk mit Markus Herbener", Badische Zeitung, Juni 2019.
  • Schmidt, U.E. (2019) "Es war einmal der Rhein", Badische Zeitung Spezial, Mai 2019, S. 36.
  • Herbener, M. (2017) "Wirtschaftliche Nutzung des Nordschwarzwalds", Dokumentation der Universität Freiburg im Zuge des WiNo-Projektes /www.youtube.com/watch?v=LQEuEgKd_qU
  • Herbener, M. (2013) "SWR – Schwarzwaldgeschichten", Wissenschaftliche Beratung und Interview in der Fernsehdokumentation für die Folge "Wie Leben in den Wald kam“.
  • Herbener, M. (2013) "ARTE - Wie das Land so der Mensch", Wissenschaftliche Beratung und Interview in der Fernsehdokumentation für die Folge "Schwarzwald"

 

bis 2013

  • Schmidt, U. E.: Wie die Steinkohle den Wald rettete, Stuttgarter Zeitung, Nr. 192, vom 20. August 2013, S. 24.

  • Schmidt, U. E.: Neue Deutsche Biographie, Band 25, 2013. XXVI, 830 S., Duncker und Humboldt, Berlin 2013, Artikel Johann Friedrich Stahl (1718-1790).

  • Herbener, M: "Wasser und Holtz ist ebenmäßig in beeden Tälern genug" - Beiträge zur Bergbau-, Forst- und Umweltgeschichte des Münstertals (Schwarzwald) In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg: Herder, 2013; 1-42.
  • Schmidt, U. E.: Der Nachhaltigkeit auf der Spur, in: Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, 2. Ausgabe März/April 2013.
  • Schmidt, U. E.: Nachhaltigkeit - eine historisch-kritische Begriffsanalyse,  Freiburg, 2013.
  • Neuhaus, M.: Forstleute im badischen Staatsdienst - ein Monopol der Freiburger Hubertia?, in: Beiträge zur Deutschen Studentengeschichte, Die Vorträge der 72. deutschen - 7. europäischen - Studentenhistorikertagung Freiburg 2012, Sigler, S. (Hrsg.): akadpress Essen, 2013; 167-212. 

 

2012

  • Schmidt, U. E.: Die Stadt und ihr Wald in der Geschichte In: Freiburger Universitätsblätter (Hrsg.): Freiburger Universitätsblätter Freiburg: Rombach Verlag, 2012; 33-44.
  • Schmidt, U. E.: Steinkohlebergbau und Forstwirtschaft - eine Schicksalsgemeinschaft im Saarkohlenrevier, in: Karlheinz Pohmer (Hrsg.): Der Saarländische Steinkohlen Bergbau, Dokumentation seiner historischen Bedeutung und seines kulturellen Erbes Dillingen/Saar: Krüger Druck & Verlag, 2012; 370-413.
  • Schmidt, U. E.,Rezension:  Reinhold Schaal (2012), Waldzustände als Spiegel gesellschaftlicher Ansprüche. Die Entwicklung von Wäldern auf der mittleren Schwäbischen Alb und im nördlichen Oberschwaben seit dem 16. Jahrhundert. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 72. Schriften zur südwestdeutschen Landskunde, 2012; 72.

 

2011

  • [von Gadow, Friederike] (2012), Rezension: Bernd Bendix (2011), 40 Jahre Verpflichtung für 
    Wald und Wild - Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Dübener Heide 1952-1991, Remagen: Kessel 
    Verlag, in: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 183. Jg., H. 1/2, S. 43/44.
  • Schmidt, U. E.: Der Wald ist ein Wanderer durch die Zeit, in: Blick ins Werk, 01/11, S. 24-26, hrsg. Andreas Stihl AG & Co. KG.
  • Schmidt, U. E.: Wald-Export - Über den Einfluss deutscher Auswanderer auf das deutsch-amerikanische Waldverhältnis, in: Deutsches Historisches Museum; in: Katalog des Deutsch Historischen Museums Berlin, Sonderausgabe Internationales Jahr der Wälder Berlin: Museumsverlag, 2011; 85-90.
  • Schmidt, U. E., Gleixner, G., Tefs, C., Jordan, A., Hammer, M., Glatzel, S. (2011), Long term  consequences of disturbance on soil organic matter storage in temperate forests. Geophysical Research Abstracts 13: EGU2011-2333.

 

2010

  • Schmidt, U. E., (2010), Die Nachhaltigkeit, ein universelles Prinzip - gestern und heute, Selbstverlag der Administration de la nature et des forêts de Luxembourg.
  • Schmidt, U. E. (2010), Beiträge zur Geschichte des Waldeigentums und der Forstwirtschaft in Deutschland, in: Waldeigentum, Dimensionen und Perspektiven, Bibliothek des Eigentums, Band 8, S. 23-42, hrsg. v. Otto Depenheuer, Bernhard Möhring, Springer Verlag.
     

2009

  • Schmidt, U.E., Gleixner, G., Tefs, C., Jordan, A., Hammer, M., Wirth, C., Nueske, A., Telz, A., Glatzel, S. (2009), Soil Carbon Accumulation in Old-Growth Forests; in: Wirth, C., Gleixner, G., Heimann, M. [Eds.]. (2009): Old-Growth Forests, Function, Fate and Value, Series: Ecological Studies, Vol. 207, Approx. 510 p. 110 illus., submitted.
  • Schmidt, U. E. (2009): Historische Aspekte der Energiewaldfrage, in: Schriftenreihe des Zentrums Wald Forst Holz Weihenstephan; Forum Forstgeschichte; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egon Gundermann; hrsg. v. Joachim Hamberger, Freising.
  • Schmidt, U. E. (2009), Wie erfolgreich war das Dauerwaldkonzept bislang: eine historische Analyse, in: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen [Hg.], 6/2009, S. 144-151, Illnau/Schweiz.
  • Schmidt, U. E. (2009), German Impacts and Influences on American Forestry until World War II, Journal of Forestry, Volume 107, Number 3, April/May 2009, pp. 139-145(7), Bethesda, MD, USA.
  • Kohler, B. und Angelova, E. (2009): Wege zur Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die forstliche Bildungsarbeit des Landes Brandenburg. Arbeitsbericht 05/2009. ISSN 1685 - 3863.
  • Kohler, B. (2009): Ein weiter Weg nicht nur für Förster: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland. Unser Wald 04/08: S. 9-11.

 

2008

  • Gadow, F. v. (2008), Haus und Geschlecht bei den Bünaus. Soziale Strategien einer sächsischen Niederadelsfamilie im 18. Jahrhundert, in: Martina Schattkowsky (Hg.),Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zu sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 27), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 215-245
  • Lude, A. und Kohler, B. (2008): Entwicklung von außerschulischen Projekten: BNE in der Waldpädagogik. Posterbeitrag zur Tagung "Globales Lernen und BNE in der Schule" in Göttingen, Oktober 2008.
    Angelova, E. und Kohler, B. (2008): Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Ein neues Konzept für Brandenburg. Posterbeitrag für die Forstwissenschaftliche Tagung in Freiburg, September 2008.
    • Kohler, B. und Lude, A. (2008): "Expedition in die Zukunft" Waldpädagogik wird "fit" für die UN-Dekade BNE. Posterbeitrag für die Forstwissenschaftliche Tagung in Freiburg, September 2008.
    • Kohler, B. und Angelova, E.(2008): BNE in der Waldpädagogik. Aktuelle Projekte am Institut für Forst- und Umweltpolitik. Posterbeitrag zum 3.  Europäischen Waldpädagogikkongress in Luxemburg, Juni 2008.
    • Kohler, B. (2008): Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beitrag zum 3. Europäischen Waldpädagogik-Kongress 2008 in Luxemburg (Tagungsband in Druck)
    • Kohler, B., Lude, A. und Bittner, A. (2008): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): BNE in der Waldpädagogik. AFZ/ Der Wald, 19. S. 1030-1032.

    2006/2007
    • Gadow, F. v. mit H. Rubner (2007), Artikel „Forst, Forsterecht““, in: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller (Hg.), Handwörterbuch zur  Deutschen Rechtsgeschichte [HRG], 1. Band, 7. Lieferung, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage,Berlin, Erich Schmidt Verlag.
    • Steinsiek, P.- M. (2006), Anmerkung zur Biologisierung des politischen und gesellschaftlichen Lebens im „Dritten Reich“ an Beispielen besonders aus dem Land Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 87, S. 141-159
    • Kohler, B. (2007): Forest-Related Education for a Sustainable Development. New Concepts of Forest Education in Germany. Proceedings zu "Management & Sustainable Development", Sofia, Bulgarien, 2, 17: 155-160.
    • Kohler, B. (2007): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Waldpädagogik – Potenzial und Defizite forstlicher Bildungsarbeit. In Forst und Holz 62, Heft 10, 2007, S. 12 - 16.
    • Kohler, B. und R. Vogl (2007), "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Welchen Beitrag kann Waldpädagogik leisten?, in: AFZ/Der Wald, 1, S. 38 - 41.
    • Kohler, B. und R. Vogl (2006), Grundlagen für ein erfolgreiches Marketing der Waldpädagogik, in: Forst und Holz, 61, 8, S. 329 - 334.
    • Schmidt, U. E. (2007), Artikel Johann Friedrich Stahl (1718-1790), in: Neue Deutsche Biographie, München, Veröffentlichung zugesagt für Herbst 2009.
    • Schmidt, U. E. (2007), Artikel Kurt Stephani (1866-1949), in: Neue Deutsche Biographie, München, Veröffentlichung zugesagt für Herbst 2009.
    • Schmidt, U. E., T. Burzlaff, W. Konold, S. Lewark und D. Niethammer (2007), A Good Start is a big Step on the Way: Starting the Forest Sciences Curriculum with a Three Weeks Project, in: Quality Assurance And Curriculum Development in Forestry And Agriculture Related Sciences - Proceedings of the SILVA Conference held at the Polytechnical University of Valencia, Valencia November 2nd-5th 2006, SILVA Publications 4 (2007).
    • Steinsiek, P.- M. (2007), Forstliche Großraumszenarien bei der Unterwerfung Osteuropas durch Hitlerdeutschland, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94, 2, S. 141-164.

2005

  • Kohler, B. und R. Vogl, Ist Waldpädagogik marktfähig? Ergebnisse einer Befragung von Urlaubern in der Region Füssen, in: AFZ/Der Wald, 21, S. 1135 - 1137.
    Kohler, B. mit A. Bittner und S. Bögeholz, Von der waldbezogenen Umweltbildung zu einer waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Neue Wege für die Waldpädagogik, in: Schweiz. Z. f. Forstwesen,156, S. 52 - 58.
  • Schmidt, U. E., Forst- und Jagdgeschichte im Raum Neunkirchen bis Ende des 19. Jahrhunderts, in: R. Knauf und C. Trepesch (Hg.), Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen, S. 71-91.
  • Schmidt, U. E., "Coppices in the Low Mountain Ranges of Germany", in: M. Agnoletti e.a., History and Sustainability: Proceedings of the Third International Conference of the European Society for Environmental History Proceedings, Universita de Firenze, Dipartimento di Scienze e Tecnologie Ambientali e Forestali; European Society for Environmental History Italy, February 16–19, pp. 99-115.

 

2004

  • Hook, S. und L. Zoller, Woher der Wind weht, in: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg, 94, S. 23-35.
  • Schmidt, U. E. mit M. Agnoletti et al., History of secondary spruce forstes: Motives and spatial distribution in the past, in: H. Spiecker et al., (Ed.), Norway Spruce Conversion - Options and Consequences. EFI Research Report 18, Leiden, Boston, Köln, pp. 25-62.
  • Steinsiek, P.- M., Streifzug durch die Geschichte der Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung aus Anlass ihres 175. Jahrgangsjubiläums, in: Allg. Forst- u. Jagdzeitung 175, S. 126-134.

2003

  • Schmidt, U. E., Wertende Ansichten über den Wald in der Geschichte, in: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hg.), Vom Wert des Waldes jenseits von Aufwand und Ertrag (= Berichte Freiburger Forstliche Forschung, H. 45), Freiburg, S. 29-42 (http://www.fva-bw.de/publikationen/fff_bericht/fff_h_45.pdf).
    Fischbach-Einhoff, J. und Kohler, B. (2003): Waldpädagogik als Lehrfach an der Uni. AFZ/Der Wald, 24: 1265.

 

2002

  • Schmidt, U. E., Der Wald in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Das Problem der Ressourcenknappheit dargestellt am Beispiel der Waldressourcenknappheit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert - eine historisch-politische Analyse, Saarbrücken.
  • Schmidt, U. E., Die bayerische Pfalz - Forstobrigkeit und Bevölkerung im geschichtlichen Rückblick; in: Mitteilungen aus der Bayerischen Staatsforstverwaltung, Historische Beiträge zum 250-jährigen Jubiläum der Bayerischen Staatsforstverwaltung, München.
  • Schmidt, U. E., History of Sustainable Forestry in Germany, in: Proceedings of Sino-German Dialogue on Sustainable Forestry organized by the International Forestry Cooperation Center, Sino-German Program on Forests for Sustainable Development, October 25-27, DFG-NSFC Sino-German Center for Science Promotion, Beijing, S. 8.